Schulentwicklung und Qualitätssicherung
Schulentwicklung bedeutet für uns, dass wir einen gemeinschaftlich geplanten Weg beschreiten, der darauf abzielt die Katharine-Weißgerber-Schule als einen Ort zu bewahren und weiterzuentwickeln, der den Bedürfnissen und Anforderungen aller am Schulleben beteiligten entspricht.
Wir wissen und erfahren im Schulalltag, dass sich dabei Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Unterrichtsentwicklung wechselseitig bedingen, und wir sind offen für konstruktive Kritik aus unserem Umfeld (Kooperationspartner, Nachbarschaft, Vereine, …). Nur so können wir den täglichen und auch zukünftigen schulischen und gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen und gemeinsam bewältigen.
Um die Prozesse der Schulentwicklung und der Qualitätssicherung zu planen und zu überwachen, wurde auf Beschluss der Schulkonferenz die Steuergruppe der Katharine-Weißgerber-Schule ins Leben gerufen und entsprechend mandatiert.
Steuergruppe der Gemeinschaftsschule Saarbücken Klarenthal/Katharine-Weißgerber-Schule
Geschäftsordnung und Mandatierung
Entwicklungsgeschichte und Rechtfertigung
Aus dem Arbeitskreis Schulentwicklung ist die Steuergruppe der GemS Saarbrücken-Klarenthal/Katharine-Weißgerber-Schule hervorgegangen. Die Gesamt- und Schulkonferenz hat ihr zunächst ein zweijähriges Mandat zugesprochen.
Aufgabe
Die Steuergruppe organisiert und koordiniert den Prozess der Schulentwicklung, das Zusammenwirken der Akteure, die für die Qualität des Unterrichtens, das harmonische Miteinander der Schulgemeinschaft und die produktive Einbettung der Schule in ihr direktes Umfeld und das ihrer Kooperationspartner verantwortlich sind. Zu diesem Zweck kann sie für begrenzte Zeiträume Unterarbeitsgruppen zu verschiedenen Themenfeldern beauftragen.
Evaluation und Monitoring
Sie evaluiert die Wirkung ihrer Arbeit auf die Schulentwicklung am Ende des Mandates. Die Evaluation erfolgt zum großen Teil über das Feedback der schulischen Akteure (Lehrer, Schüler, Eltern) und Kooperationspartner (z.B. Förderschulen, Oberstufenverbundpartner, Partnerschulen, Firmen, Regionalverband, Jugendhilfeorganisationen, Vereine etc.). Grundlage für die Evaluation sind gemeinsame Sitzungen mit den Akteurs-Gruppen und schriftliche Berichte der Partner für die ein entsprechendes Format durch die Steuergruppe erarbeitet wird. Weiterhin stellt die Steuergruppe Wirkungsketten mit wertbestückten Zielbeschreibungen auf.
Das Monitoring erfolgt durch eine operationalisierte Matrix, die in regelmäßigen Abständen auf den Ist-Zustand hin überprüft und angepasst wird.
Zusammensetzung, Aufgabenverteilung und Kommunikation
Die Steuergruppe wird durch den Schulleiter geleitet. Ihr gehören folgende stimmberechtigte Mitglieder an:
(i) Der Schulleiter oder eine durch ihn bestimmte Vertretung
(ii) 5 Lehrkräfte (darunter mind. eine Förderlehrkraft)
(iii) Die Schulsozialarbeiterin
Die Sitzungen finden alle 6 bis 8 Wochen statt. Das Protokoll wird abwechselnd durch die in (ii) und (iii) genannten Mitglieder geführt. Die Mitglieder der Steuergruppe berichten nach interner Absprache über Ergebnisse und Inhalte der Sitzungen auf Dienstbesprechungen, Gesamt- bzw. Schulkonferenzen, Sitzungen des Fördervereins und Konferenzen der Schüler- und Elternvertretung.
Die Steuergruppe kann sich von folgenden Partnern beraten lassen:
(i) o.g. Kooperationspartner
(ii) Förderverein der Schule
(iii) Örtlicher Personalrat
(iv) Eltern- und Schülervertreter/-innen
(v) Externe Berater (z.B. Schulentwicklungsberatung durch das Referat für Qualitätssicherung des Ministeriums für Bildung und Kultur)
Beschlussfähigkeit
Um Beschlüsse zu fassen, muss unabhängig von der Zusammensetzung (siehe Mitglieder i bis iii) mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sein. Können Beschlüsse nicht einstimmig gefasst werden, so entscheidet die einfache Mehrheit der anwesenden Mitglieder. Der Schulleiter hat das Recht Abstimmungen bis auf weiteres zu vertagen.
Diese Geschäftsordnung tritt laut Beschluss der Gesamt- und Schulkonferenz in Kraft.