Die Abkürzung TransEco steht für ‚transfrontalier’ (grenzüberschreitend) und école (Schule)‚économie’ (Wirtschaft). Hierbei geht es in erster Linie um Kontakte unserer Schule zu französischen Unternehmen, wie wir sie auch zu deutschen Unternehmen pflegen. Sinn und Zweck dieses Projekts ist es, unseren Schülern Möglichkeiten zu grenzüberschreitenden Betriebsbesichtigungen, Praktika (Tagespraktika aber auch dreiwöchigen Betriebspraktika) in den kooperierenden Unternehmen zu ermöglichen. Hierbei können unsere Schüler in einem französischsprachigen Umfeld weitreichende Erfahrungen sammeln und diese für ihren zukünftigen beruflichen Werdegang nutzen.

Durchführung:

Sowohl bei der Planung als auch bei der Durchführung unserer Aktivitäten steht uns eine Französisch-Muttersprachlerin, Frau Catherine Sicurani, vom Landesinstitut für Pädagogik und Medien zur Verfügung. Frau Sicurani vermittelt als Französin unseren Schülern nicht nur berufbezogenes Fachwissen der französischen Sprache, sondern stellt darüber hinaus auch zwischenmenschliche Beziehungen her und leistet somit einen großen Beitrag zum Gelingen von interkulturellem Lernen. Unsere Schule bietet TransEco jenen Schülern an, die den mittleren Bildungsabschluss anstreben. Zur Zeit sind Schüler aus drei Klassen, an diesem Projekt beteiligt.

Ziele des Projekts

  • Intensivierung der Sprachkenntnisse
  • Bewältigung von Alltagssituationen in französischer Sprache in konkreten Situationen in Frankreich (Bahnhof, Fahrkartenautomat, Reisebüro, Restaurant, ...)
  • Erarbeitung und Anwendung von berufsbezogenem, fachspezifischem Vokabular
  • Vermittlung interkultureller Kompetenzen
  • Kennen lernen französischer Betriebe
  • Kennen lernen der unterschiedlichen Ausbildungsstrukturen in Frankreich und Deutschland
  • Kennen lernen unterschiedlicher Arbeitsbedingungen
  • Schriftliche und mündliche Kommunikation bei Bewerbungen zum Praktikum: Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Dankesbrief
  • Schriftliche und mündliche Kommunikation zur Kontaktpflege
  • Präsentation eines Projektes in französischer Sprache
  • Kennen lernen der Nachbarregion
  • Kennen lernen kultureller Einrichtungen und Veranstaltungen

TransEco vermittelt unseren Schülern also weit mehr als übliches Schulbuchwissen. Nicht nur die stofflichen Inhalte erfahren eine Erweiterung, auch die Durchführung der Sprachvermittlung weicht von den üblichen Methoden ab.

Vorbereitung der Praktika

  • Lebenslauf, Bewerbung schreiben
  • Erarbeiten des fachspezifischen Vokabulars
  • Kennen lernen unserer Grenzregion: Städte, Institutionen, kulturelle Veranstaltungen, Betriebe, ...
  • Kontaktaufnahme mit Geschäften, Unternehmen, in denen die Schüler ihr Praktikum durchführen wollen
  • Durchführung des Praktikums
  • Auswertung der Praktika
  • Betreuung der Schüler während des Praktikums von Frau Sicurani

Die Kontaktaufnahme mit den Betrieben erfolgt durch Frau Sicurani.

TransEco vermittelt unseren Schülern also weit mehr als übliches Schulbuchwissen. Nicht nur die stofflichen Inhalte erfahren eine Erweiterung, auch die Durchführung der Sprachvermittlung weicht von den üblichen Methoden ab.
 

Aktuell

  • Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeit in französischer Sprache zwecks grenzüberschreitender Berufsorientierung:
    Termine folgen...
  • Vorbereitung eines grenzüberschreitenden Praktikums im grenznahen Lothringen:
    Termine folgen...

Informationszettel